Omnia – Die smarte Verwaltungsplattform für die Österreichische Gesellschaft für Geomechanik

In enger Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik (ÖGG) hat Alphaport eine maßgeschneiderte Verwaltungsplattform entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse eines technisch anspruchsvollen Fachverbands zugeschnitten ist. Omnia vereint leistungsstarkes CRM, Mitgliederverwaltung, Rechnungslegung und Eventmanagement in einem zentralen, intelligent vernetzten System – und das alles automatisiert und benutzerfreundlich.

Intelligente Mitgliederverwaltung – alles im Griff

Mit über 600 Mitgliedern – darunter Förderer, Studierende und Fachleute aus dem Bereich Geomechanik und Tunnelbau – war eine strukturierte, zeitsparende Mitgliederverwaltung essenziell. Omnia automatisiert zentrale Prozesse wie:

  • Jährliche Beitragsverrechnung: Rechnungen werden automatisch generiert und entsprechend der Mitgliedskategorie (z. B. Studierende, Fördermitglieder) angepasst.
  • Unterschiedliche Rechnungsvorlagen und ein integriertes Rechnungslegungsprogramm sorgen für professionelle Abwicklung.
  • Mitglieder haben jederzeit Zugriff auf ihre persönliche Rechnungsübersicht, inklusive Zahlungsstatus (bezahlt/nicht bezahlt).
  • Dank der Integration mit Stripe ist auch die Online-Zahlung der Mitgliedsbeiträge bequem möglich.

omnia03

Nahtlose Organisation von Veranstaltungen & Kongressen

Ein besonderes Highlight ist die umfassende Veranstaltungsverwaltung, darunter der renommierte Tunnelbaukongress: -Standverwaltung mit Raumübersicht: Admins können die Fläche digital konfigurieren, Preise pro Quadratmeter festlegen und die Informationen auf der offiziellen Website veröffentlichen.

  • Live-Updates auf der Website: Sobald Änderungen vorgenommen werden, aktualisieren sie sich automatisch online – so können Aussteller sofort reagieren und ihren Messestand direkt buchen.
  • Nach der Buchung erhalten Aussteller automatisch einen Vertrag zur Unterschrift. Erst bei Rücksendung wird automatisch eine passende Rechnung erstellt.
  • Besucher können zusätzlich zu einem Hauptticket optionale Zusatzangebote wie Stadtrundfahrten buchen – inklusive dynamischer Preisverwaltung (Normalpreis, Early Bird, Mitgliedertarife).
  • Aussteller können abweichende Rechnungsadressen angeben und Standbetreuer verwalten.

omnia02

Benutzerzentriertes Design für maximale Effizienz

Besonders nutzerfreundlich: Wer bereits registriert ist, wird von Omnia erkannt und muss beim nächsten Ticketkauf keine Daten erneut eingeben. Außerdem werden bestimmte Optionen – wie das Buchen von Ständen – nur für Aussteller sichtbar gemacht, um Gästen oder Besuchern eine klar strukturierte Oberfläche zu bieten.

omnia01

Fazit: Digitalisierung mit Tiefgang

Mit Omnia hat Alphaport ein leistungsstarkes System geschaffen, das komplexe Abläufe für Fachverbände wie die ÖGG drastisch vereinfacht. Automatisierung, Datensicherheit und maximale Übersicht treffen auf ein individuell anpassbares System – perfekt für Organisationen, die mehr als nur eine Software brauchen, sondern eine Lösung.

  • TagsOmnia, OEGG

Recent Project

Effizientes Projektmanagement in der Webentwicklung

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die essenziellen Schritte von der Entwicklung bis zum Websitelaunch und stellen einige der besten Tools für das Projektmanagement vor, damit euer nächster Launch ein voller Erfolg wird.

Von Maximalismus bis AR: Webdesign-Trends, die Aufmerksamkeit erregen

Die digitale Landschaft ist im ständigen Wandel, und mit ihr auch die Trends im Webdesign. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in neue Schlüsseltrends und überlegen, wie sie effektiv in die eigene Webdesign-Strategie integriert werden können.

EN 301 549 - Der EU Beschluss zur Barrierefreiheit

Ab 2025 tritt der EU-Beschluss EN 301 549 in Kraft und fordert umfassende digitale Barrierefreiheit. Hier erfart ihr, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Websites, Software und digitale Produkte an die neuen Standards anpassen müssen.

LEO-Lesetest gewinnt Constantinus Award 2025

Unser gemeinsames Projekt LEO-Lesetest wurde beim Constantinus Award 2025 mit dem 1. Platz in der Kategorie „Standardsoftware und Cloudservices“ ausgezeichnet!